Von Norbert Pötzsch

Mit Bad Lauterberg verband ich bisher Ausflüge zu Kaffee und Kuchen oder zum Schwimmen ins Vitamar. Natürlich ist dies zum einen nicht die gesamte Wahrheit – in Bad Lauterberg gibt es viel mehr als nur positive Freizeiterlebnisse – und zum anderen ist meine Perspektive die eines Außenseiters. Die Außenseiterperspektive ist Ethnolog*innen nicht neu, da sie zwangläufig der Ausgangspunkt jeder unserer Forschungen ist. Als ich mit meiner Außenseiterperspektive auf das Thema um ‚Wissmann in Bad Lauterberg‘ durch eine Zoom-Konferenz zur Veröffentlichung folgenden Videos stieß, war meine Neugierde geweckt:
Wie ich erfuhr, gab es einen angeregten Diskurs um Hermann von Wissmann, dem als ehemaligen Kolonialbeamten in Deutsch-Ostafrika in Bad Lauterberg eine Statue aufgestellt und nach dem eine Straße benannt wurde. Hermann von Wissmann steht heute vor allem wegen seinen kolonialen Bestrebungen und seiner Anwendung von Gewalt gegenüber der lokalen Bevölkerung in Deutsch-Ostafrika in der Kritik (Cramer 2022; Kutsche 2022: 10), was auch den Umgang mit seiner Person in Bad Lauterberg in Frage stellt. Hierzu gibt es viele verschiedene Stimmen, die angehört und verstanden werden müssen.

Nachdem nun meine Neugierde geweckt war, entsprang aus ihr eine Idee. Da ich im Sommersemester 2023 wieder die Lehrveranstaltung ‚Feldforschung Übung‘ für das Institut für Ethnologie übernehmen sollte, wollte ich eine Lehrforschung zu ‚Wissmann in Bad Lauterberg‘ anbieten, um sozusagen aus der Außen- eine Innenperspektive zu machen. So begann ich erste Kontakte zu knüpfen und mich in die Thematik einzulesen.

In einer Publikation zu Hermann von Wissmann resümieren Stefan Cramer, Friedhart Knolle, Brigitte Maniatis und Martin Struck am Ende ihres Artikels ‚Chronologie des Widerstands gegen das Kolonialdenkmal‘:
„Doch es bleibt noch viel zu tun. Die Diskussion über eine eventuelle Umbenennung der Wissmannstraße ist noch nicht beendet. Die Mindestforderung ist die nach der Aufstellung von Informationshinweisen an der Straße und die Entfernung des zu Unrecht ehrenden und euphemistischen Zusatzschildes ‚Afrikaforscher‘. Das Denkmal steht nach wie vor im Kurpark. Aber das hat auch sein Gutes. Solange die Plastik im öffentlichen Raum sichtbar bleibt, wird sie immer wieder für Auseinandersetzungen und Diskussionen über den deutschen Kolonialismus sorgen“ (Cramer u. a. 2022: 42).
An dieser Stelle will ich mit der Lehrforschung ansetzen: Warum sollten die Studierenden und ich nicht mit unserer ethnologischen Perspektive an den Diskursen und Diskussionen um deutschen Kolonialismus und Erinnerungskultur um Wissmann in Bad Lauterberg teilnehmen? Hier werden wir nicht nur die Chance haben, unsere methodischen Werkzeuge zu schärfen, sondern vielleicht auch einen Beitrag zu ‚Wissmann in Bad Lauterberg‘ zu leisten! Wir wollen versuchen, möglichst viele und unterschiedliche Meinungen und Ideen zu erfassen, um uns ein eigenes Bild vom Thema zu machen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden und mit den Menschen vor Ort, die sich schon über viele Jahre hinweg mit dem Thema auseinandersetzen (müssen)!
Literaturverzeichnis
Cramer, Stefan u. a. (2022) Chronologie des Widerstands gegen das Kolonialdenkmal. In: Fabiana Kutsche u. a. (Hrsg.), Hermann von Wissmann und Bad Lauterberg: Eine Spurensuche. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger Verlag GmbH. (Spuren Harzer Zeitgeschichte, 9)
Cramer, Stefan (2022) Hermann von Wissmann: eine zu Unrecht geehrte Person. In: Fabiana Kutsche u. a. (Hrsg.), Hermann von Wissmann: Eine zu Unrecht geehrte Person. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger Verlag GmbH. (Spuren Harzer Zeitgeschichte, 9)
Kutsche, Fabiana (2022) Hermann von Wissmann (1853-1905): Eine biografische Annäherung. In: Fabiana Kutsche u. a. (Hrsg.), Hermann von Wissmann und Bad Lauterberg: Eine Spurensuche. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger Verlag GmbH. (Spuren Harzer Zeitgeschichte, 9)